var _gaq = _gaq || []; _gaq.push(['_setAccount', 'UA-4093155-1']); _gaq.push(['_trackPageview']); (function() { var ga = document.createElement('script'); ga.type = 'text/javascript'; ga.async = true; ga.src = ('https:' == document.location.protocol ? 'https://ssl' : 'http://www') + '.google-analytics.com/ga.js'; var s = document.getElementsByTagName('script')[0]; s.parentNode.insertBefore(ga, s); })();
|
|
ZUKUNFT DES LERNENS: NICHTS BLEIBT WIE ES IST Wie wird und wie sollte sich das Lernen in Zukunft verändern? Diese zentrale Frage beschäftigt angesichts der in den kommenden Jahren notwendigen Strukturreformen im Bildungswesen nicht nur die Akteure des (Weiter-)Bildungssektors in der Schweiz. Der Didacta Verband e.V., welcher die deutsche Bildungswirtschaft vertritt, hat im Frühling 2003 zusammen mit weiteren Partnern eine Umfrage zum Thema lanciert und als Ergebnis acht Thesen zur «Zukunft des Lernens» formuliert: 1. Das individualisierte, selbstorganisierte und
selbstverantwortliche Lernen erfährt eine Quelle: Deutscher Didacta Verband e.V. PDF-Dokument: |
|||||