var _gaq = _gaq || []; _gaq.push(['_setAccount', 'UA-4093155-1']); _gaq.push(['_trackPageview']); (function() { var ga = document.createElement('script'); ga.type = 'text/javascript'; ga.async = true; ga.src = ('https:' == document.location.protocol ? 'https://ssl' : 'http://www') + '.google-analytics.com/ga.js'; var s = document.getElementsByTagName('script')[0]; s.parentNode.insertBefore(ga, s); })();
|
SIEBEN GRUNDGESETZE DER BILDUNGSFINANZIERUNG Bildungsfinanzierung ist ein komplexes Thema. Obschon Bildungspolitiker mehrheitlich Gegenteiliges behaupten, wachsen die öffentlichen Bildungsausgaben in absoluten Zahlen ungebremst. Weshalb trotzdem immer weniger Geld bei den Auszubildenden ankommt, kann in der aktuellen Ausgabe von "DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung" nachgelesen werden. Richard Deiss stellt darin sieben wichtige Gesetzmässigkeiten öffentlicher Bildungsfinanzierung vor und illustriert diese an europäischen Schlüsselkennziffern. Die öffentliche Hand investiert 18% ihrer Mittel in Bildung Quelle: DIE
Zeitschrift für Erwachsenenbildung (Online-Ausgabe: 2/04)
|
||||